top of page

FAQ - Antworten auf Fragen, die du dir vielleicht (oder garantiert) stellen wirst.

  • Sind deine Produkte wirklich alle handgemacht – oder ist das wieder so ein Werbesatz?
    Keine Sorge, hier wird nichts schöngefärbt. Jedes Stück entsteht tatsächlich in Handarbeit – mit echten Händen, echten Fehlern und echter Begeisterung. Ich gieße, schleife, schneide Glas, mische Beton, packe Päckchen – alles selbst, ohne Maschinenstraße und ohne Fremdfertigung. Klar, das dauert länger, ist aufwendiger und manchmal nerveaufreibend. Aber genau deshalb steckt in jedem Stück so viel mehr als nur Material: nämlich Zeit, Charakter und ein Teil von mir.
  • Warum sieht mein Produkt nicht genauso aus wie auf dem Bild im Shop?
    Weil es kein Klon ist – und das ist auch gut so. Beton lebt. Er wirft beim Gießen kleine Luftblasen, bildet feine Schlieren, manchmal entstehen winzige Absplitterungen. Auch die Glasstücke oder Steine, die ich verwende, variieren. Selbst wenn ich dasselbe Produkt zehnmal gieße, sieht keines exakt wie das andere aus. Und genau das macht es spannend: Du bekommst kein perfekt kopiertes Fotoobjekt, sondern ein echtes Unikat – mit Ecken, Kanten und Seele.
  • Was ist eigentlich in deinen Produkten drin – nur Beton und Glas?
    Im Prinzip ja – aber nicht irgendein Beton und nicht irgendein Glas. Ich arbeite mit hochwertigem Weißbeton (Portland Zement), den ich mit verschiedenen Natur-Sanden einfärbe, statt mit Pigmente zu nutzen. In jedem Guss ist ein Anteil von ca. 7–10 % recyceltem Beton enthalten – das sind misslungene Stücke, die ich zerschlage und wiederverwende. Meine Gläser entstehen oft aus alten Wein- oder Wasserflaschen, die ich abschneide, schleife und manchmal im Brennofen weiterverarbeite. Kurz gesagt: Was nach schlichtem Design aussieht, ist in Wirklichkeit ein kleines Nachhaltigkeitsprojekt.
  • Wie nachhaltig kann Beton denn bitte sein?
    Gute Frage. Beton hat zurecht keinen perfekten Ruf – vor allem wegen seiner CO₂-Intensität in der Herstellung. Aber: Ich versuche, das Beste daraus zu machen. Indem ich Bruchstücke recycle, umso wenig Material wie möglich zu verschwende, keine Einwegverpackung nutze und bewusst langlebige, zeitlose Produkte erschaffe. Außerdem verzichte ich auf Plastik – in der Verpackung. Nachhaltigkeit heißt bei mir nicht „grün lackiert“, sondern „ehrlich gemeint“ – mit kleinen, konkreten Schritten.
  • Warum trägt nicht jedes Produkt dein Logo?
    Weil ich kein Fan von Markenprotz bin. Einige Produkte haben ein dezentes Lederemblem mit dem tian-Logo, andere tragen kleine Prägungen im Beton. Aber das Branding ist immer zurückhaltend – und niemals laut oder plakativ. Ich möchte, dass das Produkt für sich spricht, nicht für mich.
  • Was bedeutet „unique like you“ – ist das nicht ein bisschen abgedroschen?
    Klar, der Spruch klingt erstmal wie aus der Hipster-Slogan-Schublade. Aber für mich steckt da wirklich etwas Echtes drin. Ich glaube nicht an Massenprodukte, die alle gleich sind. Und ich glaube auch nicht daran, dass man Menschen in Schubladen stecken kann. Bei tian bekommst du keine 08/15-Stücke. Sondern Objekte, die Eigenheiten haben – genau wie du. “Unique like you” ist kein Marketing-Gag. Es ist das, was ich mache. Und das, woran ich glaube.
  • Kann ich dir eigentlich sagen, was ich haben will – so richtig individuell?
    Unbedingt! Ich liebe es, gemeinsam mit anderen Ideen zu spinnen – solange sie nicht völlig an der Realität vorbeigehen. Wenn du dir z. B. eine Sondergröße, eine besondere Form oder eine individuelle Farbanmutung wünschst (z. B. durch einen bestimmten Sandton oder durch Pigmente), dann schreib mir. Manchmal lassen sich auch persönliche Gravuren, Prägungen oder eigene Glasstücke einbauen. Wichtig ist nur: Es muss handwerklich machbar und ästhetisch stimmig sein – und wir müssen beide ein gutes Gefühl dabei haben.
  • Wie pflege ich Beton am besten, ohne ihn zu beschädigen?
    Beton liebt es, in Ruhe gelassen zu werden. Ein feuchtes Tuch reicht völlig aus – kein Scheuermittel, keine aggressive Chemie und auch keine kratzenden Schwämme. Die Oberflächen sind imprägniert und somit wasserabweisend. Fett und farbintensive Flüssigkeiten (z. B. Öl, Rotwein, Kaffee) sollten trotzdem nicht dauerhaft einziehen. Beton lebt und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina – das ist keine Macke, sondern hat Charakter. Wer glänzenden Kunststoff erwartet, ist hier falsch.
  • Sind deine Produkte wirklich alltagstauglich – oder nur Deko für Pinterest-Wohnungen?
    Gegenfrage: Wer sagt denn, dass Alltag nicht auch schön sein darf? Meine Stücke sind gemacht, um benutzt zu werden – aber nicht wie Tupperware. Beton ist stabil, wetterfest und langlebig, aber er will nicht wie Porzellan behandelt werden. Und Glas bleibt Glas – also lieber nicht aus 2 m Höhe testen, wie viel es aushält. Die Produkte sind robust, aber sie haben trotzdem Haltung. Wer sorgsam mit ihnen umgeht, wird lange Freude daran haben.
  • Und was ist mit den Gläsern – darf ich die in die Spülmaschine stellen?
    Kurz gesagt: Ja, du darfst. Aber ich empfehle, sie von Hand zu spülen – einfach weil das Material so länger schön bleibt. Die Kanten sind sorgfältig geschliffen, aber nicht gehärtet wie bei industriell gefertigtem Glas. Spülmaschinenreiniger können die Oberfläche mit der Zeit matter machen. Wer auf Nummer sicher geht, gönnt dem Glas ein bisschen Zuwendung – warmes Wasser, ein weiches Tuch, fertig. Fast wie Spa für Gläser.
  • Kann ich die Produkte draußen verwenden – auch im Winter?
    Betonprodukte können grundsätzlich draußen stehen – sie sind wetterfest und wasserabweisend. Aber: Frost und stehendes Wasser sind keine Freunde. Wenn sich Wasser in Vertiefungen sammelt und dann gefriert, kann es zu Spannungen oder Rissen kommen. Also bitte nicht im Schneematsch überwintern lassen. Ideal ist ein geschützter Platz oder das Hereinholen im Winter. Es sind keine Gartensteine, sondern Designstücke – also behandel sie auch so.
  • Können deine Kerzenhalter heiß werden oder auf Möbel abfärben?
    Die Betonhalter selbst werden bei normaler Nutzung nicht heiß – es sei denn, du zündest direkt ein Lagerfeuer darin an. Was du aber immer beachten solltest: Stelle keine brennenden Kerzen ohne Unterlage oder Abstand direkt auf empfindliche Oberflächen. Der Betonboden schützt zwar durch Korkpads oder Leder, aber Hitze kann sich trotzdem übertragen. Und ganz ehrlich: Wer offene Flammen verwendet, sollte nie ganz auf Sicherheitsdenken verzichten.
  • Sind deine Duftdosen oder Halter auch für ätherische Öle geeignet?
    Die Betonoberfläche ist versiegelt, saugt aber bei direktem Kontakt trotzdem etwas Öl auf. Für ätherische Öle eignen sich meine Produkte nur, wenn du sie in geeigneten Trägern oder mit festen Blüten nutzt – wie bei meiner Duftdose Brisa. Direktes Ausgießen von Ölen kann nicht nur Flecken verursachen, sondern auch das Material auf Dauer angreifen. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach nach, wofür sich welches Stück eignet.
  • Kann ich Lebensmittel auf den Tellern oder Schalen anrichten?
    Ganz klares Nein. Alle Betonprodukte sind ausdrücklich nicht lebensmittelecht und dienen ausschließlich der Dekoration. Das liegt nicht daran, dass ich dir den Snack vermiesen will, sondern an der Materialzusammensetzung und dem Versiegelungsverfahren. Für Kekse, Käse oder Sushi empfehle ich ein zusätzliches Brett, Tellerchen oder eine Einlage – und fürs Auge lohnt es sich trotzdem.
  • Wie lange dauert der Versand?
    Ich weiß, Vorfreude ist die schönste Freude – aber handmade braucht Zeit. Wenn dein Wunschprodukt auf Lager ist, geht es in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen auf die Reise. Eine Abholung ist grundsätzlich möglich, diese muss nur beim Kauf ausgewählt werden und kann meist noch am selben Tag abgeholt werden. Muss ich noch gießen, schleifen oder glasieren, kann es bis zu 10 Werktage dauern. Die genauen Angaben stehen immer direkt beim Artikel. Falls mal was aus dem Ruder läuft (Material knapp, Ofen streikt, ich huste zu viel Café), bekommst du von mir sofort eine Nachricht mit einem realistischen Lieferdatum.
  • Warum kostet der Versand so viel?
    Wünsch dir was: schwerer Beton + zerbrechliches Glas + sorgfältige Verpackung + faire Versanddienstleister = reale Kosten. Ich packe alles liebevoll in plastikfreie, stoßsichere Materialien, damit dein Unikat unversehrt ankommt. Ja, das hat seinen Preis. Aber lieber einmal mehr investieren als ein zerbrochenes Paket zu reparieren – im wahrsten Sinne des Wortes.
  • Was passiert, wenn mein Paket beschädigt ankommt?
    Erstmal: Ärgerliche Situation, ich weiß. Mach ein Foto vom Paket außen, eins vom beschädigten Stück innen, und schick beides per E-mail schreiben an: hello@iam-tian.de. Dann kümmere ich mich um Ersatz oder um eine Rückerstattung – ganz wie du willst. Ich übernehme den Schriftkram mit dem Versanddienstleister, du musst nur kurz durchatmen und mir schreiben. Versprochen.
  • Kann ich meine Bestellung nachträglich noch ändern oder stornieren?
    Solange dein Paket noch nicht auf dem Weg ist, ist (fast) alles möglich. Schreib mir sofort, wenn du Farben, Produkte oder Lieferadresse ändern möchtest. Sobald das Päckchen aber im Versandzentrum verschwindet, habe ich leider keinen Einfluss mehr. Eine Stornierung danach ist nicht möglich, aber wir finden bestimmt eine Lösung – zum Beispiel Rücksendung und Umtausch, sobald es bei dir ankommt.
  • Wie genau läuft das mit dem Rückgaberecht bei Unikaten?
    Deutschland und Europa geben 14 Tage Widerrufsrecht vor – auch für Unikate. Ausnahme: Auftragsarbeiten, die speziell für dich angefertigt wurden (z. B. Gravuren, Sonderfarben). Das weise ich im Shop extra darauf hin. Wenn du also eine Standard-Artikel bestellst, kannst du sie problemlos zurücksenden (Rückversand auf eigene Kosten). Bei Sonderanfertigungen gilt: kein Widerruf, dafür eine eigene, persönliche Vereinbarung – die klären wir vorm Guss.
  • Kann ich meine Bestellung auch als Geschenk verschicken lassen?
    Unbedingt! Gib beim Bestellprozess einfach die Lieferadresse des Beschenkten an und einen Hinweis, dass es ein Geschenk ist. Ich packe dein Unikat dann stilvoll und gerne mit kleiner Karte ohne Preisauszeichnung ein. Auf Wunsch schreibe ich auch eine persönliche Nachricht. Alles, nur keine öde Schleife aus Plastik.
  • Was mache ich, wenn meine Sendung in der Post verloren geht?
    Der Alptraum jedes Online-Shops. Bevor du in Panik gerätst, prüfe bitte zuerst den Sendestatus in der Tracking-App. Die Sendungsverfolgung wird dir per E-mail geschickt schaue auch im Spam-Ordner nach. Manchmal hängt ein Paket einen Tag beim Verteiler. Sollte es tatsächlich verloren sein, schreib mir eine E-mail (hello@iam-tian.de) Ich setze sofort Reklamation beim Versanddienstleister ab und liefere dir Ersatz oder erstatte den Kaufpreis. Beton & Glas tauchen nicht einfach in der Mongolei auf – ich bin dran, bis du dein Teil hast.
  • Warum machst du das alles eigentlich – ist Beton nicht ziemlich… grau?
    Gute Frage. Beton ist das Gegenteil von langweilig, wenn man genau hinsieht. Ich sehe darin nicht nur ein Material, sondern eine Haltung: roh, ehrlich und wandelbar. Ich wollte Dinge schaffen, die nicht perfekt sein müssen, um Eindruck zu machen. Jedes Stück trägt Spuren vom Entstehen – genau wie Menschen. Es geht nicht um glatte Oberflächen, sondern um Ecken, Kanten und Charakter. Das ist keine Massenware. Das bin ich.
  • Wer steckt eigentlich hinter tian – unique like you?
    Nur ich. Echt jetzt. Keine Agentur, kein Team, keine Marketingabteilung. Ich designe, gieße, schleife, verpacke, texte und beantworte Mails selbst – mit Leidenschaft, aber auch mit jeder Menge Selbstzweifel. Ich bin Perfektionist und trotzdem Chaosmensch. Ich liebe das Unfertige, das Ehrliche, das Seltsame. Und ich finde: Produkte sollten nicht laut sein, sondern bedeutungsvoll. Ich mache es alleine – aber ich wachse mit den Menschen, die meine Stücke kaufen, zeigen, verschenken, feiern. Jeder Austausch, jedes Feedback, jedes „Das war genau das, was ich gesucht habe“ ist Teil davon. Das hier ist keine Marke, das ist ein kleines Universum. Und du bist ein Teil davon, wenn du willst.
  • Wieso ist dir Nachhaltigkeit wichtig – und was tust du konkret dafür?
    Weil ich es nicht mehr ertrage, wie viel Zeug produziert wird, das niemand braucht. Ich nutze recycelten Beton, upcycle zerbrochene Güsse, verwende plastikfreie Verpackung und hauche Altglas neues Leben ein. Ich produziere in Kleinserien – nichts wird auf Halde gegossen. Ich bestelle keine Containerware aus Fernost. Und ich höre auf, wenn’s sich nicht richtig anfühlt. Punkt.
  • Warum sind Unikate dir so wichtig – kann man das nicht einfach standardisieren?
    Klar, kann man – wenn man Maschinen statt Menschen will. Aber ich glaube an das Einmalige. An Produkte, die erzählen, statt zu imitieren. Jedes Stück ist ein Unikat, weil ich nicht mit exakten Farbpigmenten arbeite, sondern mit echten Materialien – verschiedenen Sand, zerbrochenem Glas und dem Zufall. Du bekommst kein Produkt von der Stange, sondern eines mit Seele. Wer Serienproduktion sucht, wird hier nicht fündig. Und das ist auch gut so.
  • Warum heißt dein Label „tian - unique like you“?
    Weil ich glaube, dass wir alle mehr sind als unsere Filter. Ich will Produkte schaffen, die dich nicht überstrahlen, sondern begleiten. Die deine Wohnung nicht schöner machen, sondern ehrlicher. „unique like you“ bedeutet: Du musst nicht wie alle anderen sein. Du darfst Ecken haben, Kanten, Patina. Genau wie meine Stücke. Wer das versteht, hat verstanden, worum es mir geht. tian ist nicht nur der Name, sondern auch meine Philosophie. „Tian“ bedeutet „Himmel“ auf Chinesisch, und jedes Stück ist ein kleiner Traum, den ich in die Realität umsetze. Wenn das für dich zu philosophisch klingt – hey, der Name hat einfach Stil, okay?
  • Ist das alles Kunst oder kann das weg?
    Weder noch. Es ist Gestaltung, die nicht gefallen will, sondern bedeuten darf. Meine Produkte sind kein Deko-Gedöns mit Trendgarantie. Sie sind reduziert, rau, liebevoll gedacht – und manchmal ein bisschen unbequem. Ich will nicht, dass du denkst: „Oh, wie hübsch.“ Ich will, dass du denkst: „Das fühlt sich echt an.“
  • Kann ich mir ein eigenes Produkt anfertigen lassen?
    Wenn deine Idee zu meiner Ästhetik passt: ja. Ich bin offen für Sonderanfertigungen, solange sie zu meinem Stil passen. Keine Regenbogen-Einhorn-Tassen, sorry. Aber wenn du sagst: „Ich hätte gern einen Tao-Teller in dunklerem Ton mit grobem Glas“ – dann bin ich dabei. Schreib mir eine E-mail an: hello@iam-tian.de. Ich bin ehrlich, wenn’s nicht klappt. Und euphorisch, wenn doch.
  • Gibt es auch Sets oder Kombinationen im Shop?
    Ja, einige Produkte lassen sich perfekt kombinieren – bewusst so gestaltet. Du kannst Farben, Größen und Formen mischen und dir deine eigene kleine Serie zusammenstellen. Manche Artikel biete ich auch als Set mit Preisvorteil an. Wenn du unsicher bist, ob zwei Teile zusammenpassen, schreib mir eine E-mail an hello@iam-tian.de. Ich helfe dir ehrlich weiter. Kein Upselling-Quatsch, nur echtes Feedback.
  • Kann ich Farben oder Materialien individuell wählen?
    Ich arbeite hauptsächlich ohne Farbpigmente – jede Farbe entsteht durch natürlichen Sand oder Glaszugaben. Das heißt: keine Farbpalette, sondern natürliche Varianz. Du kannst bestimmte Richtungen äußern („etwas heller“, „mit mehr Schwarzanteil“), aber keine exakten Farbtöne erwarten. Wenn du Kontrolle willst, bist du hier falsch. Wenn du Vertrauen hast, bekommst du etwas Besonderes.
  • Gibt’s auch Personalisierung mit Gravur oder Schrift?
    In ausgewählten Fällen: ja. Zum Beispiel bei Betonplatten oder Deckeln lässt sich etwas eingravieren – handschriftlich oder gestempelt. Bitte denk aber daran: Es bleibt Handarbeit, keine Lasertechnik. Dafür hat es Charakter. Schreib mir deine Idee, ich sag dir, ob es geht – und wie’s aussieht.
  • Sind deine Produkte auch für Hochzeiten oder besondere Anlässe geeignet?
    Absolut – wenn du Wert auf echte, handgemachte Details legst. Ich habe schon Ringhalter, Tischkartenhalter aus Beton, Mini-Vasen als Gastgeschenke oder Duftdosen für Traurituale gefertigt. Kein Kitsch, sondern Symbolik mit Tiefe. Schreib mir rechtzeitig, was du vorhast. Gemeinsam entwickeln wir etwas, das zu dir (und nicht zu Pinterest) passt.
  • Wie lange dauert eine Sonderanfertigung?
    Je nach Komplexität zwischen 7 und 30 Tagen. Beton braucht Trocknungszeit, Glas braucht Hitze, und ich brauche Ruhe zum Arbeiten. Wenn du eine Deadline hast – z. B. für ein Geschenk oder Event – sag’s mir direkt. Ich plane ehrlich ein, was machbar ist. Versprechen ohne Substanz gibt’s hier nicht.
  • Was kostet eine Sonderanfertigung?
    Das hängt vom Aufwand ab. Ich rechne fair – nach Material, Zeit und Schwierigkeitsgrad. Sonderfarben, neue Formen oder persönliche Gravuren kosten mehr als ein Standardstück, aber du bekommst auch etwas Einmaliges dafür. Ich kalkuliere transparent und spreche vorher alles mit dir ab. Keine bösen Überraschungen, keine versteckten Aufpreise.
bottom of page